HOME UNTERNEHMEN HR Management RECRUITMENT ENTWICKELN FÜHREN DIAGNOSTIK HR CHANGE MANAGEMENT
HOME DATENSCHUTZ IMPRESSUM KONTAKT

Wir über uns

Verständnis Bedarf Lösungen

Menschen GEWINNEN

Menschen FÖRDERN

Menschen AKTIVIEREN

Potentiale erkennen

Veränderungen über HR-Change sichern

ORGANISATIONS-DIAGNOSTIK
Verfahren, welches die Dynamik eines Unternehmens in seiner Entwicklung erfasst und misst


Organisations- und Kulturdiagnostik

Unternehmens- und Kulturanalysen nach bepa-System® ermöglichen sehr differenzierte Analysen und Erkenntnisse zum Stand der Unter-nehmensentwicklung und -kultur. Diese Diagnostik-Methode setzen wir seit mehr als 15 Jahren ein und können deshalb auch Benchmark-Vergleiche vornehmen.

Unser Diagnostikverfahren ermöglicht präzise Evaluationen über drei grundsätzliche Aspekte der Unternehmens-/Kulturentwicklung:

  1. Stand der Unternehmensentwicklung
    (Umfeld = Transaktionsfeld, Einstellungen, Werte, Führung, Kommunikation, Interaktion usw.)
  2. Stand der Potential-Aktivierung/-Deaktivierung
    (= Motivation der MA, die aus dem Stand der Unternehmensentwicklung resultiert).
  3. Die individuelle Bedeutung der abgefragten Organisations-merkmale aus Sicht der Befragten. Dieser dreidimensionale Ansatz ist einzigartig und liefert “detaillierte” Ansätze für gezielte Interventionen bzw. Entwicklungsmaßnahmen im Bereich der Organisationskultur.

Nach dem R_A_S_T Prinzip können auf den Kunden abgestimmte und sehr präzise Auswertungen vorgenommen werden: Unterneh-menskultur, Führungskultur, Wertekultur, Kooperationskultur, Interaktionskultur, Kommunikationskultur, Innovationskultur, Leis-tungs- und Motivationskultur, Wirksamkeit der Führungs- und Managementprozesse, Reifegrad der Führung, Wirkung der Kultur auf Leistung, Bindung, Identifikation u. a. m.


            


 


RAST steht für:

R - Rahmen, wie steht es um Rahnmenbedingungen der Tätigkeit
A - Akteure, also welche Menschen/Akteure bewegen sich hier
S - Spiele, also welche Führung, Interaktion, Kommunikation
T - Themen, also um welche Themen, Aufgaben geht es

  1. Die einzigartige, dreidimensionale Art der Befragung pro Item liefert Erkenntnisse, die sehr präzise die Stärken und Schwächen eines Unternehmens aufzeigt.
  2. Durch die kausale Verknüpfung von drei Antwortskalen können Handlungsbedarfe ermittelt werden, die gerade für Führungskräfte von hohem Wert sind, um Führungsdefizite gezielt abbauen zu können.
  3. Über die Anlage der Untersuchung entlang von neun Skalenwerten können Prozesse der Unternehmensentwicklung präzise abgebildet und gemessen werden. Damit braucht es nicht unbedingt Benchmark-Vergleiche, um den jeweiligen Entwicklungsstand zu bewerten.
  4. Spezielle Profilausprägungen eines Unternehmens können über die Berücksichtigung von Leitbildern, Werten, Philosophien und kultur- spezifischen Eigenschaften über die Befragung gezielt ermittelt werden.
  5. Neben den klassischen organisationsspezifischen Differenzierungen nach Gesamtunternehmen, Bereichen und Abteilungen können besonders interessierende Horizontal- und Vertikal-Vergleiche als Monitoringansatz bei der Ergebnisermittlung berücksichtigt werden.
  6. Auf dem Weg zur Hochleistungsorganisation, z. B. im Sinne eines umfassenden Qualitätsansatzes, ist über den Untersuchungsansatz die besonders interessante Frage zu beantworten, welche Einzelmerkmale eher motivierend (hier „Potential-Aktivierend“) und welche eher demotivierend (hier „Potential-Deaktivierend“) wirken.
    Hier sind viele Auswertungsarten denkbar, von Motivations-Rankings angefangen bis hin zur Ermittlung von „Quervergleichen“, was Demotivationen über einzelne Prozesse auslöst.
  7. Eine besondere Stärke des Verfahrens liegt sicherlich auch in der präzisen Identifikation von Defiziten, die sich durch einen gering ausgeprägten Stand der Entwicklung auszeichnen  in Verbindung mit einer geringen Motivationsausprägung, gleichzeitig aber hoher Relevanz für die Befragten. Deutlicher in seinen spezifischen Auswirkungen kann man Defizite wohl kaum besser identifizieren, um daran anknüpfend Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Bitte fordern Sie weitergehende Informationen und Referenzen an!




Über eine drei-dimensional
angelegte Organisations-Diagnostik

erfassen wir nicht nur
den Kultur-Stand,
sonder auch die
Auswirkungen
auf die Mitarbeiter-Motivation